Dachfit Schachtbrandschutz

Brandschutz und Wärmedämmungskonzepte

Einblasdämmung Schächte – Schwerin

Einblasdämmung Schächte: Wir sind Ihr Fachunternehmen in Schwerin

Einblasdämmung - eine Aufgabe für die Spezialisten der Firma Dachfit

Wenn es um Gebäudedämmung und Brandschutz geht, sind Sie bei der Firma Dachfit genau an der richtigen Adresse. Seit unserer Gründung sind wir Ihr Fachbetrieb für die Sanierung und Dämmung von Neu- und Bestandsgebäuden. Wir ermitteln den Ist-Zustand von Fassaden, Dächern und Kellern und zeigen Ihnen Wege auf, wie Sie Ihre Energieaufwendungen verringern und eine Menge Geld sparen können. Aber damit nicht genug: Unser besonderes Augenmerk gilt immer auch dem Brandschutz. Versorgungs- und Installationsschächte können sich im Brandfall als echte Brandbeschleuniger erweisen. Mit einer geeigneten Dämmung begegnen Sie dieser Gefahr. Im Folgenden haben wir einige erste Informationen dazu für Sie zusammengetragen.

Einblasdämmung Schächte: Sie haben Fragen? Dann melden Sie sich bei uns

Sie benötigen einen Profi für die Gebäudedämmung und für den Brandschutz. Toll, dass Sie auf uns aufmerksam geworden sind. Worauf Sie neben unserer Fachkompetenz setzen dürfen: Unsere Holzbauexperten sind mit Elan und dem notwendigen Schwung für Ihren Erfolg tätig. Wir freuen uns sehr, wenn wir Sie in einem unverbindlichen Kundengespräch über die vielen Optionen, die sich Ihnen bei Dämmung und Brandschutz bieten, informieren dürfen. Rufen Sie uns gerne einmal an oder schreiben Sie uns eine schnelle E-Mail. Wir sind gerne für Sie da!

Eine Einblasdämmung lohnt sich

Unter einer Einblasdämmung versteht man Dämmstoffe, die in die Zwischenräume von Wänden oder Decken eingeblasen werden. Hohlräume lassen sich in aller Regel vollständig auffüllen. Die Einblasdämmung ist insbesondere für die spätere Dämmung von Hohlräumen geeignet. Auch ist der Arbeitsaufwand bei der Verarbeitung relativ überschaubar. Das Dämmmaterial wird mit speziellen Einblasmaschinen durch Öffnungen in den Baukörper eingegeben, das großflächige Öffnen des zu dämmenden Bereiches entfällt. Die Einblasdämmung ist daher auch eine kostenbewusste Dämmmethode. Schwerzugängliche Bereiche können mit Hilfe der Einblasdämmung sehr gut bearbeitet werden. Beispielsweise wird die Methode für das Auffüllen von Versorgungs- und Installationsschächten verwendet. Jede Sanierungsmaßnahme muss sämtliche Anforderungen an den baulichen Brandschutz berücksichtigen. Die von uns genutzen Materialien erfüllen diese Anforderungen. Eine moderne Einblasdämmung ist also immer auch eine Form des baulichen Brandschutzes.

Eine Einblasdämmung ist auch für den baulichen Brandschutz vorteilhaft

Für die Einblasdämmung lassen sich grundsätzlich verschiedene mineralische, organische oder auch synthetische Dämmmaterialien verwenden. Für die Dämmung von Installations- und Versorgungsschächten haben Erzeugnisse aus Steinwolle hervorragende Ergebnisse gezeitigt. Steinwolle lässt sich leicht verwenden, ist umweltfreundlich, verrottet nicht und ist nicht brennbar. Die wärmedämmende und brandhemmende Wirkung von Steinwolle ist erheblich.

Die EBD-Technologie