Dachfit Schachtbrandschutz

Brandschutz und Wärmedämmungskonzepte

Einblasdämmung Schächte – Hennef Lohmar Rheinbach

Einblasdämmung Schächte: Dachfit ist Ihr Partner im Raum Hennef Lohmar Rheinbach

Einblasdämmung - eine Aufgabe für die Spezialisten der Firma Dachfit

Wenn es um Brandschutz und Gebäudedämmung geht, sind Sie bei der Dachfit GmbH & Co. KG exakt an der richtigen Adresse. Seit Firmengründung sind wir Ihre Experten für die Dämmung und Sanierung von Wohngebäuden und Geschäftsimmobilien. Unsere Fachleute beurteilen den Ist-Zustand von Fassaden, Kellern und Dächern und zeigen Ihnen Möglichkeiten auf, wie Sie Ihre Energieaufwendungen reduzieren und Ihr Budget schonen können. Aber damit nicht genug: Unser besonderes Augenmerk gilt immer auch dem vorbeugenden Brandschutz. Versorgungs- und Installationsschächte können sich im Brandfall als echte Brandbeschleuniger erweisen. Mit einer geeigneten Dämmung minimieren Sie diese Gefahr. Auf diesen Seiten haben wir erste Informationen dazu für Sie notiert.

Einblasdämmung Schächte: Unsere Mitarbeiter beantworten gerne Ihre Fragen

Gerne informieren wir Sie näher über unser Tätigkeitsspektrum. Wir präsentieren Ihnen mit Vergnügen auch ein paar Referenzen, die Ihnen einen Einblick in unsere Arbeit geben.
Vertrauen Sie auf das Urteil eines erfahrenen Dämmfachbetriebes. Rufen Sie uns doch rasch einmal an oder senden Sie uns eine schnelle E-Mail. Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme.

Auch für den baulichen Brandschutz: Eine Einblasdämmung hat viele Vorteile

Unter einer Einblasdämmung versteht man Dämmstoffe, die in die Hohlräume von Baukörpern eingelassen werden. Zwischenräume lassen sich meistens vollständig auffüllen. Die Einblasdämmung ist insbesondere für die nachträgliche Dämmung von Hohlräumen geeignet. Auch ist der Arbeitsaufwand bei der Verarbeitung verhältnismäßig überschaubar. Die Dämmung wird mit speziellen Einblasmaschinen durch Öffnungen in den Baukörper eingegeben, das extensive Öffnen des zu sanierenden Bereiches entfällt. Die Einblasdämmung ist deshalb auch eine kostenbewusste Dämmmethode. Schwerzugängliche Gebäudeteile können mit der Einblasdämmung ausgezeichnet bearbeitet werden. Unter anderem wird die Methode für das Auffüllen von Installations- und Versorgungsschächten genutzt. Jede Sanierungsmaßnahme muss sämtliche Erfordernisse eines baulichen Brandschutzes berücksichtigen. Die von uns genutzen Materialien erfüllen diese Voraussetzungen. Eine zeitgemäße Einblasdämmung ist also immer auch eine Form des baulichen Brandschutzes.

Eine Einblasdämmung ist auch für den baulichen Brandschutz vorteilhaft

Für die Einblasdämmung lassen sich grundsätzlich verschiedene synthetische, mineralische oder auch organische Dämmmaterialien nutzen. Für die Dämmung von Versorgungs- und Installationsschächten haben Produkte auf Basis von Steinwolle sehr gute Ergebnisse verbracht. Steinwolle lässt sich leicht verarbeiten, ist umweltfreundlich, verrottet nicht und ist nicht brennbar. Die brandhemmende und wärmedämmende Wirkung von Steinwolle ist erheblich.

Die EBD-Technologie