Dachfit Schachtbrandschutz

Brandschutz und Wärmedämmungskonzepte

Einblasdämmung Schächte – Buchholz Seevetal Winsen Luhe

Einblasdämmung Schächte: Dachfit ist Ihr erfahrener Fachbetrieb im Raum Buchholz Seevetal Winsen Luhe

Einblasdämmung - eine Aufgabe für die Spezialisten der Firma Dachfit

Seit 1998 liegt der Unternehmensschwerpunkt der Firma Dachfit auf dem Feld der energetischen Gebäudesanierung. Zu unserem Portfolio gehört neben der Dach-, Keller- und Fassadendämmung auch der bauliche Brandschutz von Versorgungs- und Installationsschächten. Wir dämmen Schächte und sorgen für mehr Sicherheit. Eine Schachtdämmung, die den Anforderungen des vorbeugenden Brandschutzes genügt, wird zum Beispiel in größeren Wohn- oder Geschäftshäusern, in öffentlichen Gebäuden, Krankenhäusern oder Hotels benötigt. Die fachgerechte Dämmung sowie Leistungen rund um den Brandschutz sind die hauptsächlichen Aufgaben unseres Hauses. Als qualitätsbewusste Firma empfehlen wir bei vielen Projekten auch die Einblasdämmung. Reden Sie doch mal mit einem unserer erfahrenen Spezialisten. Nur ein erfahrener Spezialist kann Ihnen nützliche Ratschläge zu den Themen Brandschutz und Dämmung geben. Anruf oder Email genügen: Wir freuen uns auf das Gespräch mit Ihnen.

Einblasdämmung Schächte: Unsere Mitarbeiter beantworten gerne Ihre Fragen

Sie suchen einen Profi für die sachgerechte Umsetzung der Gebäudedämmung und einen wirkungsvollen Brandschutz. Dann kontaktieren Sie uns bitte schnell. Wir freuen uns auf Ihren Anruf oder Ihre E-Mail. Wenn es um moderne Dämm- und Brandschutzsysteme geht, sind wir Ihr kompetenter Handwerkspartner. Wir stehen für eine sachkundig ausgeführte Arbeit nach dem immer aktuellsten Stand der Technik.

Einblasdämmung – wir übernehmen das!

Unter einer Einblasdämmung versteht man Dämmstoffe, die in die Hohlräume von Baukörpern eingebracht werden. Spalten lassen sich fast immer komplett auffüllen. Die Einblasdämmung ist insbesondere für die nachträgliche Dämmung von Hohlräumen geeignet. Auch ist der Zeitbedarf bei der Verarbeitung relativ überschaubar. Das Material wird mit speziellen Einblasmaschinen durch Öffnungen in den Baukörper eingegeben, das großflächige Öffnen des zu dämmenden Bereiches entfällt. Die Einblasdämmung ist daher auch eine kostenbewusste Dämmmethode. Schwerzugängliche Gebäudeteile können mit Hilfe der Einblasdämmung hervorragend bearbeitet werden. Unter anderem wird die Methode für das Auffüllen von Versorgungs- und Installationsschächten genutzt. Jede Sanierungsmaßnahme muss alle Notwendigkeiten eines baulichen Brandschutzes erfüllen. Die von uns genutzen Materialien erfüllen diese Anforderungen. Eine moderne Einblasdämmung ist entsprechend immer auch eine Art des baulichen Brandschutzes.

Die Einblasdämmung: Gut für den Energiehaushalt, gut für den baulichen Brandschutz

Für die Einblasdämmung lassen sich grundsätzlich verschiedene mineralische, synthetische oder auch organische Dämmstoffe benutzen. Für die Dämmung von Installations- und Versorgungsschächten haben Produkte aus Steinwolle hervorragende Ergebnisse gezeitigt. Steinwolle lässt sich leicht verwenden, ist umweltfreundlich, zerfällt nicht und ist nicht brennbar. Die brandhemmende und wärmedämmende Wirkung von Steinwolle ist vortrefflich.

Die EBD-Technologie