Jedem Hausbesitzer sei eine Überprüfung der Brandschutzdämmung ans Herz gelegt
Ein Thema, dass beim Sanieren zwingend berücksichtigt werden sollte, ist die Brandschutzdämmung. Jede Sanierung muss alle Anforderungen an den baulichen Brandschutz berücksichtigen. Eine energetische Sanierung ist dahingehend immer auch eine Form der Brandschutzdämmung. Wir sind gutausgebildete Spezialisten, die sich mit dem gesamten Spektrum moderner Sanierungsmethoden beschäftigen. Das schließt natürlich die Brandschutzdämmung mit ein. Ein wichtiger Schwerpunkt unserer Arbeit ist das Dämmen von Installations- und Versorgungsschächten. Im Falle eines Feuers können sich Flammen über Schächte leicht im im gesamten Gebäude ausbreiten. Durch die Thermik steigen Flammen, Qualm und Rauch nach oben. Diese physische Eigenheit mit einer hochwertigen Brandschutzdämmung wirksam minimiert.
Die Brandschutzdämmung – ein wichtiges Thema
Die Themengebiete Brandschutzdämmung und energetische Sanierung gehören in unserem Selbstverständnis unbedingt zusammen. Eine handwerklich bestens ausgeführte Sanierung ist vergebens, wenn der Brandschutz nicht berücksichtigt wird und ein Brandrisiko bestehen bleibt. Alle verwendeten Dämmstoffe müssen auf jeden Fall den Erfordernissen des baulichen Brandschutzes genügen. Die Materialien, die wir für die Brandschutzdämmung zum Einsatz bringen, sind geprüft und erfüllen die Anforderungen. Je nach Größe des Gebäudes und Bauart können verschiedene Arten der Brandschutzdämmung ratsam sein. Die Art des eingesetzten Dämmstoffes muss abhängig vom jeweiligen Gebäude gemacht werden. Methode und Material haben schließlich auch unmittelbaren Einfluss auf den Brandschutz. Bei einer Besichtigung direkt vor Ort kann rasch bestimmt werden, welche Art der Brandschutzdämmung als geeignet erscheint.
Brandschutzdämmung – wir übernehmen das!
In Deutschland gelten strenge Bestimmungen für die Brandschutzdämmung. Diese Richtlinien umfassen selbstverständlich die unterschiedlichen Werkstoffe und die Art und Weise der Verarbeitung. Einige Dämmstoffe werden mit Hilfe von speziellen Gerätschaften in ein mehrschaliges Mauerwerk eingegeben. Unmittelbar einleuchtend ist es sicherlich, dass diese Verarbeitungsmethode vor allem auch beim Dämmen von Versorgungs- und Installationsschächten eingesetzt wird. Dämmstoffe aus Steinwolle haben sich hierbei als ganz besonders gut geeignet gezeigt. Steinwolle lässt sich leicht verwenden, ist umweltfreundlich, verrottet nicht und ist nicht entzündbar. Die brandhemmende Wirkung von Steinwolle ist vortrefflich. Eine moderne Brandschutzdämmung widmet sich also gleich zwei Problemfeldern: Wärmeenergie kann nicht mehr ungenutzt nach außen entweichen und der Flammenfraß bleibt im Katastrophenfall örtlich begrenzt.