Dachfit Schachtbrandschutz

Brandschutz und Wärmedämmungskonzepte

Brandschutzdämmung – Hagen

Brandschutzdämmung: Dachfit ist Ihr Fachanbieter im Großraum Hagen

Brandschutzdämmung - für Ihre Sicherheit!

Wenn es um Gebäudedämmung und Brandschutz geht, sind Sie bei der Firma Dachfit genau an der richtigen Adresse. Seit Unternehmensgründung sind wir Ihr Fachbetrieb für die Sanierung und Dämmung von Neu- und Bestandsgebäuden. Wir ermitteln die Dämmsituation von Fassaden, Dächern und Kellern und zeigen Ihnen, wie Sie Ihre Heizungskosten verringern und viel Geld sparen können. Aber damit nicht genug: Unser spezielles Augenmerk gilt immer auch dem Brandschutz. Versorgungs- und Installationsschächte können sich im Brandfall als echte Brandbeschleuniger erweisen. Mit der richtigen Dämmung minimieren Sie diese Gefahr. Im Folgenden haben wir einige erste Informationen dazu für Sie zusammengestellt.

Brandschutzdämmung: Sie haben Fragen? Dann melden Sie sich bei uns

Sie benötigen einen Fachpartner für die fachgerecht ausgeführte Gebäudedämmung, der auch Aspekte des Brandschutzes berücksichtigt. Dann melden Sie sich am besten noch heute bei uns. Wir freuen uns auf Ihren Anruf oder Ihre E-Mail. Wenn es um zeitgemäße Dämm- und Brandschutzsysteme geht, sind wir Ihr kompetenter Handwerkspartner. Wir garantieren Ihnen eine fachgerecht durchgeführte Arbeit nach dem immer aktuellsten Stand der Technik.

Jedem Hausbesitzer sei eine Überprüfung der Brandschutzdämmung ans Herz gelegt

Ein Thema, dass beim Sanieren zwingend berücksichtigt werden sollte, ist die Brandschutzdämmung. Jede Sanierungsmaßnahme muss sämtliche Anforderungen an den baulichen Brandschutz erfüllen. Eine energetische Sanierung ist dahingehend immer auch eine Art der Brandschutzdämmung. Wir sind gutausgebildete Fachleute, die sich mit der gesamten Bandbreite aktuell üblicher Sanierungsmaßnahmen beschäftigen. Das schließt selbstverständlich die Brandschutzdämmung mit ein. Ein wichtiger Schwerpunkt unserer täglichen Arbeit ist das Dämmen von Versorgungs- und Installationsschächten. Im Falle eines Feuers können sich Flammen über Schächte leicht im Gebäude verbreiten. Durch die Thermik steigen Flammen, Rauch und Qualm nach oben. Diese Eigenschaft mit einer hochwertigen Brandschutzdämmung wirksam minimiert.

Die Brandschutzdämmung – ein wichtiges Thema

Die Themenkomplexe energetische Sanierung und Brandschutzdämmung gehören in unserem Selbstverständnis zwingend zusammen. Die perfekteste Sanierung ist wertlos, wenn der Brandschutz nicht bedacht wird und ein Brandrisiko weiterhin vorhanden ist. Sämtliche verarbeiteten Dämmstoffe müssen auf jeden Fall den Notwendigkeiten des baulichen Brandschutzes entsprechen. Die Materialien, die wir für die Brandschutzdämmung einsetzen, sind geprüft und erfüllen die Anforderungen. Je nach Größe des Gebäudes und Bauart können unterschiedliche Arten der Brandschutzdämmung von Vorteil sein. Die Art und Weise des eingesetzten Dämmstoffes muss abhängig vom jeweiligen Objekt gemacht werden. Methode und Material haben schließlich auch unmittelbaren Einfluss auf den Brandschutz. Bei einer Begehung direkt vor Ort kann schnell bestimmt werden, welche Methode der Brandschutzdämmung als geeignet erscheint.

Brandschutzdämmung – wir übernehmen das!

In der Bundesrepublik Deutschland gelten strenge Richtlinien für die Brandschutzdämmung. Diese Vorschriften umfassen natürlich die unterschiedlichen Baumaterialien sowie die Art und Weise der Verarbeitung. Einige Dämmstoffe werden mit Hilfe von speziellen Maschinen in ein mehrschaliges Mauerwerk eingegeben. Unmittelbar nachvollziehbar ist es sicherlich, dass diese Methode vor allem auch beim Dämmen von Versorgungs- und Installationsschächten eingesetzt wird. Dämmstoffe auf Basis von Steinwolle haben sich hierfür als ganz besonders gut geeignet erwiesen. Steinwolle lässt sich leicht verarbeiten, ist umweltfreundlich, zerfällt nicht und ist nicht brennbar. Die brandhemmende Wirkung von Steinwolle ist erheblich. Eine moderne Brandschutzdämmung schlägt also zwei Fliegen mit einer Klappe: Wärmeenergie kann nicht mehr ungenutzt nach draußen entweichen und der Flammenfraß bleibt im Katastrophenfall örtlich begrenzt.

Die EBD-Technologie