Für Ihre persönliche Sicherheit: Achten Sie auf den baulichen Brandschutz F90
Der bauliche Brandschutz ist in sog. Brandklassen eingeteilt. Die Brandklasse A beinhaltet Brände von organischen Stoffen, also unter anderem Kohle, Papier oder Holz. In der Klasse B sind Brände von flüssigen Stoffen zusammengefasst. Dazu zählen zum Beispiel Benzin oder Lacke. Die Brandklasse C beschreibt Gasbrände von Butan, Propan oder Methan. Für den vorbeugenden Brandschutz von Versorgungs- und Installationsschächten gilt die Feuerwiderstandsklasse F90. Die Abkürzung F90 F90 besagt, dass der Schacht einem Feuer für mindestens 90 Minuten standhalten muss.
Der bauliche Brandschutz F90 ist wichtig für Ihre Sicherheit
Einige spezielle Vorschriften und Bestimmungen regeln die verschiedenen baulichen Brandschutzmaßnahmen. Schächte, Rohre und Leitungen sind immer neuralgische Stellen in einem Gebäude. Ein entscheidender Teil des betrieblichen und auch privaten Brandschutzes entfällt insbesondere in größeren Immobilienkomplexen auf die Installations- und Versorgungsschächte. Jeder Immobilienbesitzer ist gut beraten, auf die Schächte ein spezielles Augenmerk zu legen.
Im Brandfall kommt es leider vor, dass sich Flammen über die Schächte im im gesamten Gebäude verbreiten. Durch die Thermik steigen Flammen, Rauch und Qualm nach oben. Dieser Umstand wird mit einer wirksamen Schachtdämmung unterbunden. Mit Hilfe von Einblasmaschinen wird brandhemmender Dämmstoff in das Mauerwerk bzw. den Schacht eingeblasen. Der Schacht wird vollumfänglich verfüllt, Flammen haben keine Chance mehr. Ein von uns gern genommener Dämmstoff um die Bestimmungen der Feuerwiderstandsklasse F90 zu erfüllen, ist Steinwolle. Dämmstoff auf Basis von Steinwolle ist nicht brennbar, wasserabweisend und formbeständig. Als Brandschutz für Installations- und Versorgungsschächte ist Steinwolle ideal.