Dachfit Schachtbrandschutz

Brandschutz und Wärmedämmungskonzepte

Installationsschacht dämmen – Bergisch Gladbach Wermelskirchen

Installationsschacht dämmen: Wir sind Ihr Spezialist im Großraum Bergisch Gladbach Wermelskirchen

Installationsschächte Brandschutz verbessern durch eine neue Dämmung

Seit 1998 liegt der Tätigkeitsschwerpunkt der Firma Dachfit im Bereich der energetischen Gebäudesanierung. Zu unserem Leistungsspektrum zählt neben der Fassaden-, Keller- und Dachdämmung auch der bauliche Brandschutz von Installations- und Versorgungsschächten. Wir dämmen Schächte und sorgen für mehr Sicherheit. Eine Schachtdämmung, die den Erfordernissen des Brandschutzes genügt, wird beispielsweise in größeren Wohn- oder Geschäftshäusern, in öffentlichen Gebäuden, Hotels oder Krankenhäusern gebraucht. Die fachgerechte Dämmung sowie Leistungen im Bereich des Brandschutzes sind die hauptsächlichen Aufgaben unseres Hauses. Als qualitätsbewusster Dienstleister empfehlen wir bei speziellen Projekten auch die Einblasdämmung. Sprechen Sie doch mal mit einem unserer fachkundigen Mitarbeiter. Nur ein erfahrener Spezialist kann Ihnen wertvolle Ratschläge zu Dämm- und Brandschutzmaßnahmen geben. Anruf oder E-Mail genügen: Wir freuen uns auf das Gespräch mit Ihnen.

Installationsschacht dämmen: Wir beantworten Ihre Fragen!

Auf Wunsch informieren wir Sie näher über unser Aufgabengebiet. Wir nennen Ihnen mit Vergnügen auch einige Referenzen, die Ihnen einen Einblick in unsere Tätigkeit geben.
Setzen Sie auf die Expertise eines erfahrenen Fachbetriebes. Rufen Sie uns doch rasch einmal an oder senden Sie uns eine schnelle E-Mail. Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme.

Wir dämmen auch Installationsschächte und kümmern uns um den Brandschutz

Ein angemessener Brandschutz muss bei jedem Gebäude eine Selbstverständlichkeit sein. Nicht zu Unrecht gelten in Deutschland strenge Bestimmungen. Geht es um das Themenfeld Dämmung, so denkt man zunächst an Wände, Fassaden und Dächer. Nicht immer bedacht werden die Installationsschächte eines Hauses – ein Versäumnis, wie sich leider manchmal herausstellt. Die Themen Brandschutz und energetische Sanierung gehören für uns untrennbar zusammen. Die hochwertigste Sanierung ist nichts wert, wenn der Brandschutz nicht berücksichtigt wird und ein Brandrisiko weiterhin vorhanden ist. Der vorbeugende Brandschutz für Installationsschächte muss bei jeder Dämmmaßnahme entsprechend auf jeden Fall bedacht werden.

Jahrelange Erfahrung bei der Dämmung von Installationsschächten

Im Bereich Brandschutz haben uns etliche Lösungen und Dämmprodukte begeistert. Unter anderem sind Dämmstoffe aus Steinwolle geeignet für die Isolierung von Installationsschächten. Steinwolle gehört zur Gruppe der mineralischen Dämmmittel. Verwendung findet Steinwolle in zahlreichen Bereichen der Wärmedämmung und gilt als ein besonders wertiger Dämmstoff, der künstlich produziert wird. Steinwolle ist nicht brennbar, wasserabweisend und formbeständig. Dämmprodukte aus Steinwolle sind geprüft und erfüllen die Anforderungen, die man an einen bestmöglichen Brandschutz stellen muss. Auch die Geräuschisolierung wird positiv beeinflusst. Kondenswasserbildung wird vermieden und Schimmelbildung verhindert. Dämmstoff aus Steinwolle wird mit Hilfe von speziellen Maschinen in in die Hohlräume des Installationsschachts eingeführt. Steinwolle lässt sich des Weiteren ausgezeichnet verarbeiten, ist umweltgerecht und verrottet nicht.

Mehr Sicherheit durch Brandschutzdämmung von Installationsschächten

Installationsschächte, Leitungen und Rohre sind ganz sicher neuralgische Stellen eines Wohn- oder Geschäftsgebäudes, durch die wertvolle Wärme nach Außen verloren gehen kann. Hausbesitzer, die Kosten sparen, den Wärmeeinsatz minimieren und dabei auch noch den Brandschutz verbessern wollen, sei eine Prüfung der Installationsschächte dringend angeraten. Eine zeitgemäße Dämmung geht gleich zwei Problemfelder an: Wärme kann durch den verarbeiteten Dämmstoff nicht mehr ungenutzt nach außen entweichen und der Flammenfraß bleibt im Katastrophenfall lokal begrenzt.

Die EBD-Technologie