Wir informieren Sie über Dämmung und Brandschutz von Installationsschächten
Ein angemessener Brandschutz muss bei jedem Gebäude ein unverzichtbarer Bestandteil der Gebäudesicherheit sein. Nicht zu Unrecht gelten in der Bundesrepublik Deutschland strenge Richtlinien. Geht es um das Thema Dämmung, so denkt man zunächst an Wände, Fassaden und Dächer. Nicht immer bedacht werden die Installationsschächte eines Gebäudes – ein Versäumnis, wie sich leider mitunter herausstellt. Die Themengebiete energetische Sanierung und Brandschutz gehören für uns unbedingt zusammen. Die hochwertigste Sanierung ist vergebens, wenn der Brandschutz nicht berücksichtigt wird und ein Brandrisiko weiterhin besteht. Der vorbeugende Brandschutz für Installationsschächte muss bei jeder Dämmmaßnahme entsprechend unbedingt bedacht werden.
Achten Sie auf die Dämmung Ihrer Installationsschächte
Beim Brandschutz haben uns etliche Dämmerzeugnisse überzeugt. Unter anderem sind Dämmstoffe auf Basis von Steinwolle geeignet für die Isolierung von Installationsschächten. Steinwolle zählt zur Gruppe der mineralischen Dämmstoffe. Verwendung findet Steinwolle in zahlreichen Bereichen der Wärmedämmung und gilt als ein hochwertiger Dämmstoff, der künstlich hergestellt wird. Steinwolle ist wasserabweisend, nicht brennbar und formbeständig. Dämmprodukte aus Steinwolle sind geprüft und erfüllen die Anforderungen, die man an einen optimalen Brandschutz stellen muss. Auch die Geräuschisolierung wird positiv beeinflusst. Kondenswasserbildung wird reduziert und Schimmelbildung verhindert. Dämmstoff aus Steinwolle wird mit Hilfe von speziellen Maschinen in in die Hohlräume des Installationsschachts eingeführt. Steinwolle lässt sich des Weiteren sehr gut verarbeiten, ist umweltfreundlich und zerfällt nicht.
Mehr Sicherheit durch Brandschutzdämmung von Installationsschächten
Rohre, Installationsschächte und Leitungen sind ganz sicher neuralgische Stellen eines Wohn- oder Geschäftshauses, durch die teure Energie nach Außen verloren gehen kann. Hausbesitzer, die Energiekosten sparen, den Wärmeeinsatz verringern und dabei auch noch den Brandschutz verbessern wollen, sei eine Prüfung der Installationsschächte dringend empfohlen. Eine moderne Dämmung widmet sich gleich zwei Problemfeldern: Wärmeenergie kann durch den verarbeiteten Dämmstoff nicht mehr ungenutzt nach draußen entweichen und der Flammenfraß bleibt im Katastrophenfall lokal begrenzt.