Dachfit Schachtbrandschutz

Brandschutz und Wärmedämmungskonzepte

Brandschutzdämmung – Nordhorn Meppen Haren

Brandschutzdämmung: Wir sind Ihr erfahrener Experte im Großraum Nordhorn Meppen Haren

Brandschutzdämmung - Technik auf dem neusten Stand

Wenn es um Brandschutz und Gebäudedämmung geht, sind Sie bei der Firma Dachfit exakt an der richtigen Adresse. Seit Firmengründung sind wir Ihr Fachbetrieb für die Dämmung und Sanierung von Wohngebäuden und Geschäftsimmobilien. Wir beurteilen die Dämmsituation von Fassaden, Dächern und Kellern und zeigen Ihnen Möglichkeiten auf, wie Sie Ihre Wärmekosten verringern und Ihr Budget schonen können. Aber damit nicht genug: Unser spezielles Augenmerk gilt immer auch dem Brandschutz. Versorgungs- und Installationsschächte können sich bei Ausbruch eines Feuers als echte Brandbeschleuniger erweisen. Mit einer geeigneten Dämmung begegnen Sie dieser Gefahr. Nachfolgend haben wir einige erste Informationen dazu für Sie zusammengetragen.

Brandschutzdämmung: Wir informieren Sie gerne auch persönlich!

Sehr gerne informieren wir Sie näher über unser Aufgabenfeld. Wir zeigen Ihnen mit Vergnügen auch ein paar Referenzen, die Ihnen einen Einblick in unsere Firmentätigkeit geben.
Schenken Sie uns Ihr Vertrauen. Rufen Sie uns doch rasch einmal an oder schicken Sie uns eine schnelle E-Mail. Wir freuen uns auf Sie.

Wir beschäftigen uns seit vielen Jahren mit dem dem Thema Brandschutzdämmung!

Ein Thema, dass beim Sanieren unbedingt berücksichtigt werden sollte, ist die Brandschutzdämmung. Jede Sanierungsmaßnahme muss alle Notwendigkeiten eines baulichen Brandschutzes einbeziehen. Eine energetische Sanierung ist entsprechend immer auch eine Form der Brandschutzdämmung. Wir sind gutausgebildete Fachleute, die sich mit dem gesamten Spektrum moderner Sanierungsmaßnahmen beschäftigen. Das schließt natürlich die Brandschutzdämmung mit ein. Ein besonderer Schwerpunkt unserer täglichen Arbeit ist das Dämmen von Versorgungs- und Installationsschächten. Im Brandfall können sich Flammen über Schächte leicht im im gesamten Gebäude ausbreiten. Durch die Thermik steigen Flammen, Rauch und Qualm immer nach oben. Diese physische Eigenheit wird mit der richtigen Brandschutzdämmung nahezu vollständig abgewendet.

Eine Brandschutzdämmung muss nicht teuer sein!

Die Themenkomplexe Brandschutzdämmung und energetische Sanierung gehören in unserem Selbstverständnis unbedingt zusammen. Eine handwerklich bestens ausgeführte Sanierung ist nichts wert, wenn der Brandschutz nicht berücksichtigt wird und ein Brandrisiko bestehen bleibt. Sämtliche verwendeten Dämmstoffe müssen zwingend den Erfordernissen des baulichen Brandschutzes entsprechen. Die Werkstoffe, die wir für die Brandschutzdämmung einsetzen, sind bewährt und erfüllen die Anforderungen. Je nach Gebäudegröße und Bauart können verschiedene Arten der Brandschutzdämmung geeignet sein. Die Art des eingesetzten Dämmstoffes sollte abhängig vom jeweiligen Baukörper gemacht werden. Methode und Material haben schließlich auch direkten Einfluss auf den Brandschutz. Bei einer Besichtigung direkt vor Ort kann schnell entschieden werden, welche Form der Brandschutzdämmung als geeignet erscheint.

Setzen Sie auf Sicherheit mit einer wirksamen Brandschutzdämmung

In Deutschland gelten strenge Vorschriften für die Brandschutzdämmung. Diese Richtlinien umfassen selbstverständlich die unterschiedlichen Werkstoffe und die Art und Weise der Verarbeitung. Einige Dämmstoffe werden mit Hilfe von speziellen Gerätschaften in ein mehrschaliges Mauerwerk eingegeben. Unmittelbar nachvollziehbar ist es sicherlich, dass diese Verarbeitungsmethode vor allem auch beim Dämmen von Versorgungs- und Installationsschächten eingesetzt wird. Dämmungen auf Basis von Steinwolle haben sich hierbei als besonders geeignet erwiesen. Steinwolle lässt sich leicht verwenden, ist umweltverträglich, zerfällt nicht und ist nicht entzündbar. Die brandhemmende Wirkung von Steinwolle ist hervorragend. Eine zeitgemäße Brandschutzdämmung schlägt also zwei Fliegen mit einer Klappe: Wärmeenergie kann nicht mehr ungenutzt nach draußen entweichen und Brände bleiben im Katastrophenfall lokal begrenzt.

Die EBD-Technologie