Jedem Hausbesitzer sei eine Überprüfung der Brandschutzdämmung ans Herz gelegt
Ein Aufgabenfeld, dass beim Sanieren auf alle Fälle berücksichtigt werden sollte, ist die Brandschutzdämmung. Jede Modernisierung muss alle Erfordernisse eines baulichen Brandschutzes berücksichtigen. Eine energetische Sanierung ist also immer auch eine Form der Brandschutzdämmung. Wir sind gutausgebildete Spezialisten, die sich mit der gesamten Bandbreite zeitgemäßer Sanierungsmaßnahmen beschäftigen. Das schließt natürlich die Brandschutzdämmung mit ein. Ein wichtiger Schwerpunkt unserer täglichen Arbeit ist das Dämmen von Installations- und Versorgungsschächten. Im Brandfall können sich Flammen über Schächte leicht im im gesamten Gebäude ausbreiten. Durch die Thermik steigen Flammen, Rauch und Qualm nach oben. Diese Eigenschaft mit einer hochwertigen Brandschutzdämmung wirksam minimiert.
Eine Brandschutzdämmung muss nicht teuer sein!
Die Themenkomplexe Brandschutzdämmung und energetische Sanierung gehören in unserem Selbstverständnis untrennbar zusammen. Die beste Sanierung ist vergebens, wenn der Brandschutz nicht bedacht wird und ein Brandrisiko bestehen bleibt. Sämtliche eingesetzen Dämmstoffe müssen auf alle Fälle den Notwendigkeiten des baulichen Brandschutzes genügen. Die Materialien, die wir für die Brandschutzdämmung einsetzen, sind bewährt und erfüllen die Anforderungen. Je nach Größe des Gebäudes und Gebäudeart können verschiedene Arten der Brandschutzdämmung geeignet sein. Die Art und Weise des eingesetzten Dämmstoffes muss abhängig vom jeweiligen Objekt gemacht werden. Material und Methode haben letztlich auch direkten Einfluss auf den Brandschutz. Bei einer Besichtigung direkt vor Ort kann rasch entschieden werden, welche Form der Brandschutzdämmung als geeignet erscheint.
Eine Brandschutzdämmung lohnt sich
In der Bundesrepublik Deutschland gelten strenge Richtlinien für die Brandschutzdämmung. Diese Vorschriften umfassen selbstverständlich die verschiedenen Baustoffe sowie die Art und Weise der Verarbeitung. Einige Dämmstoffe werden mit Hilfe von speziellen Gerätschaften in in Hohlräume eingeblasen. Unmittelbar einleuchtend ist es sicherlich, dass diese Verarbeitungsmethode vor allem auch beim Dämmen von Installations- und Versorgungsschächten eingesetzt wird. Dämmprodukte aus Steinwolle haben sich hierfür als ganz besonders gut geeignet gezeigt. Steinwolle lässt sich einfach verwenden, ist umweltgerecht, zerfällt nicht und ist nicht brennbar. Die brandhemmende Wirkung von Steinwolle ist hervorragend. Eine zeitgemäße Brandschutzdämmung geht entsprechend gleich zwei Problemfelder an: Wärmeenergie kann nicht mehr ungenutzt nach außen entweichen und Brände bleiben im Katastrophenfall örtlich begrenzt.